Democracy in Action: Eine unvergessliche Brüssel-Reise
In den Osterferien 2025 fand für die Schülerinnen und Schüler der 6a, 7a, 7b und 8b Klassen des Stiftsgymnasiums St. Paul eine Brüssel-Exkursion statt, die ganz im Zeichen der europäischen Demokratie stand. Unter dem Motto „Democracy in Action“ begaben sich die Jugendlichen vom 11. bis 16. April auf Entdeckungsreise, begleitet von Mag. Bernd Locker und Mag. Rosemarie Pollanz.
Die ersten beiden Tage waren der Erkundung dieser besonderen Stadt gewidmet, wobei der Fokus auf geografischen und historischen Aspekten lag. Vom prächtigen Grand Place mit seinen Gildenhäusern über das faszinierende Magritte-Museum bis hin zum Belgium Chocolate Village, wo die Kunst der Pralinenherstellung hautnah erlebt werden konnte – inklusive schmackhafter Verkostungen – bot Brüssel eine Vielzahl an Eindrücken. Ein Besuch des Atomiums mit seinen beeindruckenden Lichtinstallationen durfte dabei nicht fehlen. Zudem tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der belgischen Comics ein und folgten den Spuren von Tim und Struppi, den Schlümpfen und Lucky Luke im Comic-Museum.
Die letzten beiden Tage standen ganz im Zeichen der Europäischen Union. Marie-Theres Tauscher vom Europäischen Parlament vermittelte nicht nur einen informativen Überblick über die Aufgaben und Funktionen des EU-Parlaments, sondern beantwortete auch zahlreiche Fragen der interessierten Jugendlichen. Ein Highlight war die Besichtigung des Plenarsaals, bei der die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die EU-Politik erhielten.
Beim Besuch der Europäischen Kommission informierte Ulrich Trautmann von der Generaldirektion Handel und wirtschaftliche Sicherheit über die Struktur und Arbeitsweise der Kommission. Leider blieb hier der Dialog mit den Jugendlichen auf der Strecke, was eine verpasste Gelegenheit darstellt, um deren Anliegen und Fragen aktiv zu berücksichtigen.
Der letzte Tag begann im Europäischen Parlamentarium, wo die Schülerinnen und Schüler multimedial aufbereitet erfuhren, wie sich die europäische Zusammenarbeit entwickelt hat und welche Maßnahmen die EU ergreift, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Zum krönenden Abschluss der Reise besuchten sie das Verbindungsbüro des Landes Kärnten in Brüssel. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Brigitte Daberer erläuterte Dr. Walter Singer anschaulich die Arbeitsbereiche des Büros. Nach Rollenspielen und einem spannenden EU-Quiz konnten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre Fragen zur EU stellen und viel Neues lernen.
Diese Exkursion war nicht nur eine spannende Entdeckungsreise, sondern auch eine wichtige Erfahrung, die das Bewusstsein für die europäische Zusammenarbeit und die Bedeutung der Demokratie schärft. Solche Schulveranstaltungen fördern das Verständnis für politische Prozesse und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben – Werte, die für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung sind.
Text: Team der Brüssel-Reisenden
Bilder: Orest Knapp (8b), Celina Brusnik (7a)