Europa hautnah erleben –Stiftsgymnasium St. Paul auf demokratischer Mission im EU-Parlament in Straßburg
Durch ein Auswahlverfahren und die Einladung von „Euroscola“ bot sich 23 Französischschülerinnen und Französischschülern des Stiftsgymnasiums St. Paul und ihrer Französischprofessorin Mag. Gerlinde Peter und dem Klassenvorstand Mag. Michael König am 28. März 2025 eine außergewöhnliche Chance. Sie durften an einer Euroscola-Sitzung im Europäischen Parlament in Straßburg teilnehmen, Österreich vertreten und mit Jugendlichen aus ganz Europa über die „Zero Pollution“- Ambition der EU diskutieren.
Beginnend mit der offiziellen Eröffnung durch die Parlamentspräsidentin Roberta Metsola, folgten eine Fragerunde mit dem Vizepräsidenten Victor Negrescu und mit Camille Siefridt, einem Experten für Umweltfragen des Europäischen Parlaments. Man hatte die Möglichkeit, sich den Vortrag in drei verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch und Deutsch) anzuhören und im Anschluss auch in diesen Sprachen Fragen zu stellen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde es am Nachmittag interaktiv: Gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen EU-Mitgliedsländern tauschten die Schülerinnen und Schüler ihre Meinungen zum Thema Umweltschutz aus. Dabei ging es nicht nur um den theoretischen Austausch – in einem Simulationsspiel erlebten sie hautnah, wie demokratische Entscheidungsfindung funktioniert. Themen wie nachhaltige Energie, Klimapolitik und die Verantwortung der jungen Generation für eine grünere Zukunft standen im Mittelpunkt der Debatten. Es war für alle Beteiligten eine lehrreiche und beeindruckende Erfahrung, unterschiedliche Meinungen aus verschiedenen Ländern zu hören, gemeinsame Lösungen engagiert und zukunftsorientiert zu finden und somit Demokratie zu leben und europäische Politik aus erster Hand zu verstehen.
Neben dem inspirierenden Besuch im Europäischen Parlament tauchten die Schülerinnen/Schüler weiter in die Schönheit und Geschichte Straßburgs ein. Eine gemütliche Bootsfahrt führte sie durch die malerischen Kanäle, vorbei an den charmanten Fachwerkhäusern von La Petite France – dem historischen Viertel der Stadt.
Ein weiteres beeindruckendes Wahrzeichen durfte natürlich nicht fehlen: Das majestätische Straßburger Münster, dessen imposante Architektur und filigrane Details die Besucher in Staunen versetzen. Besonders faszinierend war die berühmte astronomische Uhr, ein Meisterwerk mittelalterlicher Mechanik, das mit seinen kunstvollen Figuren und präzisen Bewegungen eine Reise durch die Zeit bot.
Im Historischen Museum erlebten die Schüler die bewegte Vergangenheit Straßburgs – von mittelalterlichen Stadtansichten bis hin zur europäischen Geschichte – bevor sie sich einer süßen Versuchung hingaben: Die Schleckermäuler besuchten die Schokoladenfabrik Schaal, um diverse Köstlichkeiten als Souvenir mit nach Hause zu bringen.
Den kulinarischen Höhepunkt bildete die elsässische Küche in traditionellen Restaurants, wo die Schülerinnen und Schüler regionale Speisen, wie die berühmte Tarte Flambée, genossen. Eine Reise voller kultureller, historischer und geschmacklicher Erlebnisse – Straßburg hat bei allen Französischeleven bleibenden Eindruck hinterlassen!
Aktualisierung erforderlich!Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins. |
Aktualisierung erforderlich!Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins. |
Text: Mag. Gerlinde Peter
Bilder: Mag. Michael König, Mag. Gerlinde Peter; Schülerinnen und Schüler; Euroscola Strasbourg